🎣 Norwegen-Angelregeln & Exportquote – FAQ 🇳🇴

Gilt für: Meeresangeln (See). Für Binnengewässer siehe Abschnitt „Binnengewässer (Kurzinfo)“.
Hinweis: Diese Seite wird laufend gepflegt. Prüfe vor jeder Reise die offiziellen Quellen.
Norwegen macht’s einfach: Im Meer darfst du als Tourist ohne Angelschein angeln – solange du klare Regeln beachtest.
In Binnengewässern brauchst du in der Regel eine Angelkarte (lokaler Erlaubnisschein/Fiskekort)
🧭 Kurzüberblick (2025 → 2027)
Betrifft das Meeresangeln (See). Für Binnengewässer gelten abweichende Regeln; siehe Abschnitt „Binnengewässer (Kurzinfo)“.
Wer darf exportieren? Nur Tourist:innen ab 12 Jahren, die unter Aufsicht eines registrierten touristischen Fischereibetriebs (Angelcamp/Guide) geangelt haben.
Exportquote 2025: Max. 18 kg Fisch oder Fischprodukte pro Person, zweimal pro Kalenderjahr.
Ab 01.01.2026: 15 kg, ab 01.01.2027: 10 kg (jeweils 2×/Jahr).
Dokumentation: Exportpapiere für jede einzelne Person (keine Gruppendokumente); die benannte Person muss bei der Ausreise anwesend sein.
Ab 01.08.2025: Registrierte Betriebe müssen täglich digital Fang melden; ohne Meldung keine Exportdokumente.
Trophäenfisch: Zählt mit in die Quote (kein „Extra“).
🔍 Meer vs. Binnen – auf einen Blick
Meeresangeln (See): Exportquote (18→15→10 kg), nur mit registriertem touristischen Fischereibetrieb, tägliche Fangmeldung durch den Betrieb, Exportdokumente pro Person.
Binnengewässer (Flüsse/Seen): Keine Exportquote, aber Lizenzen nötig (staatliche Abgabe für Salmoniden + lokale Erlaubnis), häufig Desinfektionspflicht des Geräts; strenge Schonzeiten/Mindestmaße je Gewässer.
👥 Wer darf wieviel ausführen?
Berechtigt: Touristen ab 12 Jahren, die bei einem registrierten touristischen Fischereibetrieb geangelt haben.
Menge: 2025 bis zu 18 kg je Person, 2×/Jahr.
Zukunft: 2026 → 15 kg, 2027 → 10 kg (jeweils 2×/Jahr).
Zählt als „Fischprodukte“: z. B. Filets und vergleichbar verarbeitete Produkte.
Nur wer bei einem registrierten touristischen Fischereibetrieb geangelt hat, darf exportieren.
Registrerte turistfiskebedrifter (Fiskeridirektoratet) – https://www.fiskeridir.no/registre/registrerte-turistfiskebedrifter
🛃 Export-Dokumentation an der Grenze
Für jede exportierende Person ist ein eigenes Dokument erforderlich (Gruppendokumente unzulässig).
Minimum‑Inhalt:
-
Name, Geburtsdatum, Wohnanschrift der exportierenden Person
-
Name, Geschäftsadresse, Organisationsnummer des registrierten Betriebs
-
Zeitraum von Aufenthalt und Angel‑Tagen
-
Ausstellungsdatum
-
Name, Kontakt und Unterschrift der verantwortlichen Person im Betrieb
Die genannte Person muss persönlich anwesend sein, wenn der Fisch ausgeführt wird.
📲 Tägliche Fangmeldung (ab 01.08.2025)
Seit 01.08.2025 melden registrierte Betriebe die Fänge täglich an die Behörde. Die Datenerfassung kann je nach Camp per Gast-App, Formular oder direkt durch das Personal erfolgen. Entscheidend ist: Das Camp sendet die Meldung – sonst keine Exportdokumente.
Info: „Reporting of catches“ (Fiskeridirektoratet) – https://www.fiskeridir.no/english/sea-angling-in-norway/Reporting-of-catches
📏 Mindestmaße, Schonzeiten & geschützte Arten
Art (NO) | Mindestmaß / Regel | Region |
---|---|---|
Kabeljau/Dorsch (Torsk) | 44 cm | nördlich 62° N, außerhalb 4 sm Grundlinie |
Kabeljau/Dorsch (Torsk) | 55 cm | nördlich 62° N, innerhalb 4 sm Grundlinie |
Kabeljau/Dorsch (Torsk) | 40 cm | südlich 62° N |
Schellfisch (Hyse) | 40 cm | nördlich 62° N |
Schellfisch (Hyse) | 32 cm | südlich 62° N |
Rotbarsch (Uer) | nur Juksa/Handjigger 01.06–31.08 (Boote < 15 m, Mindestmaß wie südlich 62° N); sonst verboten | nördlich 62° N |
Rotbarsch (Uer) | 30 cm | südlich 62° N; außerhalb 12 sm Grundlinie |
Rotbarsch (Uer) | 32 cm | südlich 62° N; innerhalb 12 sm Grundlinie |
Heilbutt (Kveite) | 84 cm | südlich 62° N: ganzjährig verboten; nördlich 62° N: Schonzeit 20.12–20.04; > 2,00 m releasen; Sklinnabanken gesperrt |
Köhler/Seelachs (Sei) | kein Mindestmaß | landesweit |
Pollack (Lyr) | kein Mindestmaß | landesweit |
Leng (Lange) | kein Mindestmaß | landesweit |
Seewolf (Steinbit) | kein Mindestmaß | landesweit |
Scholle (Rødspette) | 29 cm | landesweit |
Scholle (Rødspette) | 27 cm | im Skagerrak |
Seeteufel (Breiflabb) | kein Mindestmaß | landesweit |
- Skagerrak = Linie Lindesnes ⇄ Hanstholmen (Westgrenze) und Skagen ⇄ Tistlarna (Südgrenze).
Was bedeutet „sm“?
sm = Seemeile. 1 sm = 1,852 km. Angaben wie „außerhalb/innerhalb 4/12 sm der Grundlinie“ meinen die Entfernung zur norwegischen Basislinie entlang der Küste.
Hinweis: Für Makrele und Seelachs gilt im Freizeitangeln kein Mindestmaß. Ebenso kein Mindestmaß u. a. für Tusk/Lumb (Brosme) und Seewolf (Steinbit). Für weitere Arten (z. B. Hummer/Krabbe, Plattfische, Heringe) gelten eigene Werte – bitte in der kompletten Tabelle nachsehen.
🛡️ Ganzjährig geschützte Arten (Auswahl)
- Dornhai (Spiny dogfish)
- Riesenhai (Basking shark)
- Heringshai (Porbeagle)
- Seidenhai (Silk shark)
- Blauleng (Blue ling)
- Aal (European eel)
- Kabeljau im Oslofjord
⏱️ Zeitweise/teilweise geschützt (Auswahl)
- Heilbutt (Kveite) – südlich 62° N: ganzjährig verboten; nördlich 62° N: Schonzeit 20.12–20.04; > 2,00 m stets releasen; Sklinnabanken ganzjährig gesperrt.
- Rotbarsch (Uer) – Hinweis: Mindestmaße 30/32 cm (außerhalb/innerhalb 12 sm) gelten landesweit – auch nördlich 62° N. Dort ist Uer grundsätzlich verboten; Ausnahme: Juksa/Handjigger 01.06–31.08 (Boote < 15 m).
- Grönland-Heilbutt (Blåkveite) – nördlich 62° N: Garnverbot 01.09–30.04 (Handangel nicht betroffen).
- Lumpfisch (Rognkjeks) – in Nordland, Troms, Finnmark ganzjährig verboten.
- Küsten-Kabeljau (Süd) – 14 definierte Bereiche von Lindesnes → Oslofjord → Grenze zu Schweden: Sperre 01.01–30.04; Oslofjord ganzjährig gesperrt.
- Hummer – Süden → Vestland: Schonzeit 01.12–01.10 (08:00); Vestland → Troms og Finnmark: 01.01–01.10 (08:00); Aufbewahren in See 01.01–01.10 verboten.
- Atlantischer Blauflossen-Thun (Makrellstørje) – nur mit Sondergenehmigung.
Begriff erklärt – Juksa/Handjigger: Handangel ohne Rute: eine Handleine mit schwerem Blei am Ende und Haken darüber; zum Pilken/Jiggen wird die Leine auf-/abbewegt (manuell oder mit Juksa-Maschine).
Sklinnabanken: begrenztes Gebiet westlich Trøndelag – Heilbutt ganzjährig gesperrt (Koordinaten: siehe Lovdata § 35b).
🧰 Erlaubte Ausrüstung & Abstände
Nur Handangelgerät zulässig (keine Netze, Langleinen etc.).
Fischfarmen: Beim Angeln ≥ 100 m Abstand; Bootverkehr ≥ 20 m zu Anlagen/Moorings.
Kein Verkauf des Fangs erlaubt.
🦺 Boot & Sicherheit (Kurzregeln)
Rettungsweste: Auf Booten bis 8 m während der Fahrt Pflicht.
Alkoholgrenze: 0,08 % Blutalkohol (0,4 mg/L Atemluft) am Ruder.
Bootsführerschein: Pflicht, wenn geboren ≥ 1980 und Boot 8–15 m oder > 25 PS.
❓FAQ (schnell geklärt)
Gelten diese Regeln auch für Flüsse und Seen?
Nein. Die Exportquote, die tägliche Fangmeldung und die Pflicht zu registrierten Betrieben gelten für das Meeresangeln. Für Binnengewässer gelten separate Bestimmungen (Lizenzen, Schonzeiten etc.; siehe Abschnitt „Binnengewässer“).
Kann ich als Tourist selbst per App melden?
Die offizielle Tagesmeldung an die Behörde macht immer der registrierte Betrieb. Manche Betriebe bitten Gäste, Fänge in einer App/Formular einzutragen; andere erfassen alles selbst. Ohne eingegangene Meldung keine Exportpapiere.
Zählt ein Trophäenfisch extra?
Nein. Trophäenfische fallen in die Quote; kein Zusatz zur 18/15/10‑kg‑Grenze.
Zählen Süßwasserfische in die Quote?
Nein. Lachs, Forelle, Saibling u. a. nicht quotenpflichtig (eigene Regeln beachten!).
Wie oft darf ich die Quote nutzen?
Maximal zweimal pro Kalenderjahr pro Person.
Muss ich selbst melden?
Die Betriebe melden täglich. Achte darauf, dass deine Fänge erfasst sind, sonst gibt es keine Exportpapiere.
Was passiert bei Überschreitung?
Zoll kann den gesamten Fisch beschlagnahmen und den Fall anzeigen.
Ohne registriertes Camp geangelt?
Dann keine Ausfuhr möglich.
Kinder unter 12?
Dürfen nicht von der Exportquote Gebrauch machen.
🏞️ Binnengewässer (Kurzinfo)
Keine Exportquote: Fänge aus Flüssen/Seen fallen nicht unter die 18/15/10-kg-Grenze des Meeresangelns. Aber: Das heißt nicht „unbegrenzt“ – die Entnahmemengen werden durch Tages-/Saisonlimits je Gewässer stark begrenzt; große Mengen (à la „100 kg“) sind damit praktisch ausgeschlossen.
Entnahmemengen (Bag Limits): Pro Gewässer gelten konkrete Limits (z. B. Stückzahlen pro Tag/Saison, teils nur Catch-and-Release). Die Vorgaben können sich jährlich ändern – vor Ort prüfen und Nachweise/Lizenzen mitführen.
Lizenzen: Für Lachs/Meerforelle/Arktischen Saibling ist eine staatliche Fischereiabgabe fällig; zusätzlich brauchst du lokale Erlaubnisscheine fürs jeweilige Gewässer. Kinder/Jugendliche sind oft von der staatlichen Abgabe befreit.
Desinfektion: Häufig verlangt (Stichwort Gyrodactylus salaris), besonders beim Wechsel zwischen Gewässern oder nach Auslandsreisen.
Sonderregeln: Schonzeiten, Fangfenster, Gerätevorschriften sowie Mündungszonen sind regional festgelegt – immer lokal prüfen (Webseite/Infotafel des Gewässers, Ausgabestelle der Lizenz).
📚 Offizielle Quellen (Binnen)
Miljødirektoratet / Norwegian Environment Agency – Regeln & Zuständigkeiten (engl.): https://www.environmentagency.no/
Fiskeravgift (staatliche Fischereiabgabe; engl./norw.): https://www.miljodirektoratet.no/aktuelt/nyheter/2024/juni-2024/fishing-fee/
Lovdata – Lakse- og innlandsfiskloven (norw., Gesetzestext): https://lovdata.no/dokument/NL/lov/1992-05-15-47
inatur.no – Portal für lokale Erlaubnisscheine (fiskekort): https://www.inatur.no/
Gyrodactylus salaris (Mattilsynet / Miljødirektoratet): https://www.mattilsynet.no/fisk_og_akvakultur/fiskehelse/gyrodactylus-salaris
🔗 Quellen (offiziell)
NOAA: Was ist eine Seemeile? (1 sm = 1,852 km) – (englisch)
https://oceanservice.noaa.gov/facts/nautical-mile-knot.htmlFiskeridirektoratet: Regeln fürs Meeresangeln in Norwegen (Überblick: erlaubte Geräte, Abstände, geschützte Arten etc.) – (englisch)
https://www.fiskeridir.no/english/sea-angling-in-norway/regulationsFiskeridirektoratet: Fangmeldung & Mindestmaße („Reporting of catches“; tägliche Meldungspflicht der Betriebe, Tabelle mit Mindestmaßen) – (englisch)
https://www.fiskeridir.no/english/sea-angling-in-norway/Reporting-of-catchesFiskeridirektoratet: Mindestmaße im Freizeitangeln („Minstemål i fritidsfiske“) – (norwegisch)
https://www.fiskeridir.no/Fritidsfiske/minstemaalLovdata: Volltext der Verordnung – Kapitel X: Mindestmaße – (norwegisch, amtlicher Rechtstext)
https://lovdata.no/dokument/SF/forskrift/2021-12-23-3910/KAPITTEL_10Fiskeridirektoratet: Heilbutt-Regeln (Schonzeit 20.12–20.04, Fische > 2,00 m zurücksetzen, weitere Details) – (englisch)
https://www.fiskeridir.no/english/sea-angling-in-norway/Release-of-halibutFiskeridirektoratet: Register der registrierten touristischen Fischereibetriebe (Camp-Check) – (norwegisch)
https://www.fiskeridir.no/registre/registrerte-turistfiskebedrifter
🧾 Hinweis & Haftungsausschluss (Kein Gewähr)
Dieser Beitrag wurde mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch übernehmen wir keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Vorgaben können sich kurzfristig ändern.
Maßgeblich sind stets die offiziellen norwegischen Vorschriften der zuständigen Behörden.
Prüfe vor jeder Reise die Links im Abschnitt „Quellen (offiziell)“.Dies ist keine Rechtsberatung. Du handelst eigenverantwortlich.
🙏 Abschluss & Safety‑Reminder
Bitte passt auf euch auf:
Sicherheit zuerst: Wetterfenster prüfen, Rettungsweste tragen, Funk/PLB dabeihaben, keine riskanten Fahrten bei Seegang.
Natur & Regeln respektieren: Mindestmaße/Schonzeiten einhalten, geschützte Arten schonend zurücksetzen, Abstand zu Fischfarmen wahren, Müll wieder mitnehmen.
Dokumente komplett: Exportpapiere pro Person und Nachweise griffbereit halten.
Petri Heil und viel Spaß in Norwegen!